Ihr Leitfaden zur faszinierenden Methode der Veränderung
Hypnose ist ein natürlicher, wissenschaftlich untersuchter Zustand, der dabei helfen kann, Veränderungen zu erleichtern. Sie verbindet Entspannung und Konzentration, um gezielt an individuellen Anliegen zu arbeiten. Dabei behalten Sie jederzeit die Kontrolle und sind aktiv am Prozess beteiligt.

Haben Sie prinzipielle Fragen zum Thema Hypnose?
Definitionen von Hypnose aus unterschiedlichen Blickwinkeln
- Klassische Definition: „Hypnose ist ein veränderter Bewusstseinszustand mit Einengung des Tagesbewusstseins und gleichzeitiger Bewusstseinserweiterung des Unterbewusstseins.“
- Hansruedi Wipf: „Hypnose ist die Umgehung des kritischen Faktors des Bewusstseins und die Etablierung von geeignetem, selektivem Denken.“ (Quelle)
- Meine Definition: „In einer tiefen Entspannung, der Trance, rücken die alltäglichen Sorgen in den Hintergrund, und wir erhalten Zugang zu unserem inneren Wesen. Darüber hinaus werden in diesem Zustand hilfreiche Suggestionen besonders nachhaltig verankert.“
Die Psyche umfasst vier zentrale Instanzen:
- Überbewusstsein: Eine höhere Intelligenzebene, die mit Bewusstsein und Unterbewusstsein kommuniziert und oft in der Yager-Therapie genutzt wird.
- Bewusstsein: Sitz des rationalen Denkens, des Kurzzeitgedächtnisses und der analytischen Logik.
- Kritisches Bewusstsein: Filtert Informationen und entscheidet, welche ins Unterbewusstsein gelangen.
- Unterbewusstsein: Macht etwa 95 % unserer Psyche aus und speichert Erinnerungen, Glaubenssätze sowie automatische Verhaltensweisen.
Eine „richtige“ Heilhypnose ist eine therapeutische Hypnose, die gezielt darauf ausgerichtet ist, positive Veränderungen auf körperlicher, seelischer und geistiger Ebene zu bewirken. Sie geht über reine Entspannung hinaus und nutzt die Kraft des Unterbewusstseins, um Heilungsprozesse zu unterstützen. Wichtig ist, dass Heilhypnose individuell abgestimmt wird – sie ist sanft, sicher und arbeitet immer im Einklang mit den eigenen Ressourcen.
Je nach Anliegen können verschiedene Techniken eingesetzt werden – etwa suggestive Hypnose zur Stärkung positiver Gedanken, regressive Hypnose zur Verarbeitung belastender Erlebnisse oder eine Heiltrance zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte.
Hypnose ist ein natürlicher Zustand, den jeder Mensch im Alltag erlebt – zum Beispiel beim Tagträumen oder beim Eintauchen in ein Buch. In der hypnotischen Trance wird der bewusste, kritische Verstand umgangen, wodurch Suggestionen leichter wirken und unbewusste Prozesse zugänglich werden. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Hypnose messbare Veränderungen in der Gehirnaktivität bewirkt.
Ob Sie an Hypnose glauben oder nicht, ist für ihre Wirkung nicht entscheidend. Ähnlich wie Werbung uns unbewusst beeinflusst, entfaltet auch Hypnose ihre Wirkung unabhängig von persönlichem Glauben. Wichtig ist jedoch Ihre innere Bereitschaft zur Veränderung und Ihr Vertrauen in den Prozess.
Für eine erfolgreiche Hypnose sind drei Faktoren entscheidend:
✅ Die Offenheit, sich auf den Prozess einzulassen.
✅ Das Vertrauen in mich als Hypnotherapeutin und die Methode.
✅ Die Bereitschaft zur Veränderung.
Hypnose ist ein kooperativer Prozess – sie unterstützt Veränderungsprozesse, kann aber keinen Wunsch ersetzen, der nicht aus eigenem Antrieb kommt.
Hypnose wird von den meisten Menschen als äußerst angenehm empfunden. Der hypnotische Trancezustand ist mit einer tiefen Entspannung vergleichbar – sowohl körperlich als auch geistig. Kaum eine andere Methode ermöglicht eine so intensive Form der Entspannung.
Je tiefer die hypnotische Trance, desto tiefer die Entspannung und desto intensiver das Wohlgefühl. Viele erleben Hypnose als einen Zustand innerer Ruhe, in dem Gedanken zur Stille kommen und Sorgen oder Ängste in den Hintergrund treten. Körperlich kann sich die Entspannung als angenehme Schwere oder als schwebende Leichtigkeit anfühlen.
Anders als beim Schlaf sind Sie in Hypnose jederzeit ansprechbar und können bei Bedarf sofort ins volle Bewusstsein zurückkehren. Sie behalten stets die Kontrolle und nehmen alles wahr, was gesagt wird.
Wenn Sie möchten, können Sie Hypnose einfach zur tiefen Entspannung nutzen – diesen Zustand nennt man Heiltrance.
Grundsätzlich kann fast jeder Mensch hypnotisiert werden – die meisten erreichen mit etwas Übung eine mittlere bis tiefe Trance. Etwa 10 % der Menschen sind besonders leicht hypnotisierbar, während ein kleiner Teil schwerer in diesen Zustand findet. Entscheidend ist die Bereitschaft, sich darauf einzulassen.
Ein verbreiteter Irrglaube ist, dass nur willensschwache Menschen hypnotisierbar seien. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Menschen mit guter Konzentrationsfähigkeit, Vorstellungskraft und Selbstreflexion können oft besonders gut in Hypnose eintauchen. Hypnose setzt keine Passivität voraus, sondern erfordert eine gewisse innere Mitarbeit.
Falls Sie unsicher sind, ob Hypnose für Sie geeignet ist, können wir einfache Testmethoden (Convincer) nutzen, um Ihre Reaktion darauf zu prüfen.
Hypnose erfordert Ihre innere Bereitschaft – Sie können nicht gegen Ihren Willen hypnotisiert werden. Wenn Sie sich bewusst dagegen wehren oder skeptisch sind, wird die Hypnose nicht funktionieren.
Manche Menschen finden leichter Zugang zur Trance als andere. Personen mit starkem Kontrollbedürfnis, ausgeprägter analytischer Denkweise oder hoher innerer Unruhe haben es oft schwerer, sich zu entspannen. Entscheidend ist eine offene Haltung gegenüber der Methode.
Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Einschränkungen, wie Schizophrenie, Epilepsie oder schweren psychischen Erkrankungen, sollten Hypnose nicht anwenden. In solchen Fällen ist eine Rücksprache mit dem Arzt ratsam.
Grundsätzlich ist Hypnose für Erwachsene, Jugendliche und Kinder mit ausreichendem Sprachverständnis geeignet.
Hypnose ist eine sichere und bewährte Methode, wenn sie von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt wird. Es gibt keine dokumentierten Fälle, in denen jemand nicht mehr aus der Hypnose erwacht ist. Selbst wenn der Hypnotiseur während der Sitzung ausfallen würde, würde die hypnotische Trance von selbst in einen natürlichen Wachzustand oder leichten Schlaf übergehen.
Die medizinische Heilhypnose ist sicher und nebenwirkungsfrei, wenn sie fachgerecht durchgeführt wird. Da die Hypnose ein besonders entspannter Zustand ist, in dem Suggestionen gut wirken, ist es wichtig, dass der Hypnosetherapeut genau weiß, wie er diese gezielt und professionell einsetzt. Eine fundierte Ausbildung stellt sicher, dass Hypnose verantwortungsvoll angewendet wird.
Nein, Hypnose kann Sie weder dazu bringen, Geheimnisse preiszugeben noch etwas gegen Ihren Willen zu tun. Sie behalten jederzeit die Kontrolle und können nur das mitteilen, was Sie bewusst preisgeben möchten. Studien zeigen sogar, dass es in Hypnose möglich ist zu lügen, da Ihr kritisches Bewusstsein weiterhin Einfluss auf Ihre Aussagen hat.
Ihr kritisches Bewusstsein bleibt während der gesamten Hypnose aktiv und überwacht alles, was passiert. Suggestionen, die Ihren Werten oder Überzeugungen widersprechen, werden nicht angenommen und nicht ausgeführt. Besonders bei der regressiven Hypnose nehmen Sie bewusst wahr, was gesagt wird, und reagieren darauf. In der suggestiven Hypnose werden alle Suggestionen im Voraus besprochen, um sicherzustellen, dass sie Ihrem Wohl und Ihren Zielen entsprechen.
Hypnose ist eine anerkannte Methode, die zunehmend auch in der Medizin Anwendung findet. Wäre sie dazu geeignet, Menschen gegen ihren Willen zu manipulieren, wäre sie längst von den zuständigen Behörden verboten worden. Stattdessen zeigen wissenschaftliche Studien, dass Hypnose positive Effekte auf Gesundheit und Wohlbefinden hat.
Hypnose ist ein sicheres Verfahren, das in der therapeutischen Praxis gezielt eingesetzt wird, um emotionale Blockaden und belastende Erlebnisse aufzulösen. In der Hypnotherapie arbeite ich sehr behutsam und mit größtem Respekt vor den Erfahrungen und Gefühlen meiner Klienten.
Es ist jedoch möglich, dass während der Therapie belastende Erinnerungen oder unbewusste Traumata an die Oberfläche kommen. In solchen Fällen achte ich darauf, dass Sie stets in einem sicheren Rahmen bleiben und unterstütze Sie dabei, diese Erinnerungen in einem kontrollierten und heilsamen Prozess zu verarbeiten. Eine Retraumatisierung ist in der Regel nicht zu erwarten, da ich Sie jederzeit begleite und auf Ihre Bedürfnisse eingehe.
Wenn Sie jedoch Bedenken bezüglich spezifischer Traumata haben, bespreche ich dies vorab mit Ihnen und wir finden gemeinsam den besten Weg, damit Sie sich sicher und unterstützt fühlen.
Hypnose gilt als eine schonende und gut verträgliche Methode. Im Gegensatz zu Medikamenten sind keine schädigenden Nebenwirkungen bekannt.
Bei der suggestiven Hypnose treten Nebenwirkungen nur selten auf. Nach einer regressiven Hypnose kann es vereinzelt zu vorübergehender Erschöpfung, leichter Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Schwindel kommen. Diese Empfindungen klingen in der Regel nach kurzer Zeit von selbst ab.
Bitte beachten Sie, dass Hypnose kein Ersatz für eine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung ist.
Einige Medikamente können die Wirksamkeit der Hypnose beeinflussen, da sie die Konzentration, das Bewusstsein oder die Entspannungsfähigkeit beeinflussen. Insbesondere Medikamente, die sedierend wirken oder die Gehirnfunktionen beeinflussen, wie z.B. Beruhigungsmittel, Antidepressiva, Antipsychotika oder starke Schmerzmittel, können den Zustand der Hypnose verstärken oder schwächen.
Es ist wichtig, dass Sie mir vor einer Hypnosesitzung mitteilen, welche Medikamente Sie einnehmen, damit ich die Therapie entsprechend anpassen kann. In manchen Fällen kann es notwendig sein, die Hypnosesitzung zu verschieben oder die Herangehensweise zu modifizieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Ich empfehle, auch mit Ihrem Arzt oder Therapeuten zu sprechen, wenn Sie Bedenken bezüglich der Wechselwirkungen zwischen Ihren Medikamenten und der Hypnose haben. Ihr Wohlbefinden und Ihre Sicherheit stehen an erster Stelle.
Sie haben jederzeit die Kontrolle während der Hypnosesitzung. Sollten Sie sich unwohl fühlen oder das Gesagte nicht Ihren Vorstellungen oder Glaubensmustern entsprechen, können Sie die Hypnose jederzeit eigenständig beenden. In diesem Fall werden Sie sofort aus der Trance erwachen. Ihr Wohlbefinden und Ihre Sicherheit haben oberste Priorität.
Hypnose ist weder Schlaf noch Bewusstlosigkeit, wie oft angenommen wird. Menschen, die noch keine Erfahrungen mit Hypnose gemacht haben, sind nach der Sitzung oft überrascht. Hypnose lässt sich gut mit (Tag-)Träumen vergleichen: Ihr Körper ist tief entspannt, und Ihr Bewusstsein ist fokussiert. In dieser entspannten, aber wachsamen Zustand kann es sein, dass Sie sich an den Inhalt der Hypnose erinnern oder auch nicht, ähnlich wie bei Tagträumen, deren Inhalt manchmal im Gedächtnis bleibt und manchmal vergessen wird.
Hypnose ist ein wirkungsvolles Werkzeug, aber es ist wichtig zu verstehen, dass Veränderungen nicht immer sofort eintreten. Wenn eine Hypnosesitzung alle gesundheitlichen und emotionalen Herausforderungen sofort heilen könnte, wären alle Menschen gesund und frei von Problemen – leider ist das nicht der Fall.
Um das Wesen und die Wirkung von Hypnose besser zu verstehen, empfehle ich Ihnen, sich das Video „Die Macht der inneren Bilder – Heilen mit Hypnose“ anzusehen. Da die Onlineverwendung von SWR-Produktionen durch Dritte im kommerziellen Bereich nicht gestattet ist, kann ich das Video auf dieser Seite nicht einbinden.
Sie finden es jedoch unter folgendem Link auf YouTube: Die Macht der inneren Bilder – Heilen mit Hypnose.
Die Wirkung der Hypnose, insbesondere der suggestiven Hypnose, basiert auf Vertrauen und der wiederholten Anwendung. Daher kann es Zeit brauchen, bis positive Veränderungen spürbar sind. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Vertrauen, das sich im Verlauf der Sitzungen zum Hypnosetherapeuten aufbaut, sowie die Verankerung der Hypnose im Unterbewusstsein.
Schnellere Erfolge sind häufig mit der regressiven Hypnose möglich, da wir hier direkt an die Wurzeln der Problematik herangehen und diese gezielt auflösen.
Für gezielte Veränderungen im Verhalten und bei der Lösung von emotionalen Blockaden kann auch die progressive Hypnose hilfreich sein, die mit positiven Suggestionen arbeitet und auf Ihr Unterbewusstsein abgestimmt wird.
Ein weiterer Aspekt, der die Wirksamkeit beeinflusst, ist die Fähigkeit, sich zu fokussieren. Wenn es Ihnen schwerfällt, sich zu konzentrieren oder loszulassen, kann dies die Wirkung der Hypnose hemmen.
Leider übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für Hypnose nicht. Obwohl die Wirksamkeit von Hypnose wissenschaftlich anerkannt ist, zählt sie derzeit nicht zu den erstattungsfähigen Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen. In einigen Fällen kann jedoch eine private Zusatzversicherung oder eine private Krankenversicherung die Kosten ganz oder teilweise übernehmen. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Versicherung.
Hypnose: Selbsthypnose als Schlüssel zur Veränderung.
Im Kern ist jede Hypnose eine Form der Selbsthypnose. Hypnose öffnet den Zugang zu den eigenen Ressourcen, aktiviert oft ungenutzte Potenziale und ermöglicht neue Perspektiven.

Begriffe und Anwendungsbereiche von Hypnose im Überblick
Hypnose wird in verschiedenen Kontexten eingesetzt – von der Therapie über Coaching bis hin zur Unterhaltung. Während einige Methoden eine Heilerlaubnis erfordern, können andere auch ohne therapeutische Ausbildung angewendet werden. Diese Übersicht zeigt die wichtigsten Begriffe und ordnet sie entsprechend ihrer Anwendung ein.
(Anwendung durch Heilpraktiker oder Ärzte)
Hypnosetherapie / Hypnotherapie
Therapeutische Hypnose zur Behandlung psychischer oder körperlicher Beschwerden. Sie kann z. B. bei Ängsten, Traumata oder psychosomatischen Symptomen helfen.
Hypnoanalyse
Eine tiefgehende Form der Hypnosetherapie, die unbewusste Ursachen von Problemen aufdeckt und auflöst. Oft kommen Altersregression oder Affektbrücke zum Einsatz.
Hypnotische Altersregression
Ein Verfahren, bei dem Klienten in frühere Lebenssituationen zurückgeführt werden, um emotionale Blockaden oder traumatische Erlebnisse zu verarbeiten.
Altersregression
Allgemeiner Begriff für die Rückführung in frühere Erlebnisse zur Aufarbeitung unbewusster Prägungen.
Affektbrücke
Technik, bei der über ein aktuelles Gefühl die zugrunde liegende, oft unbewusste Erfahrung gefunden und bearbeitet wird.
Yager-Therapie
Eine sanfte Hypnosemethode, die über das höhere Bewusstsein unbewusste Blockaden löst und neue, gesunde Verhaltensmuster integriert.
Medizinische Heilhypnose
Hypnose zur Unterstützung medizinischer Behandlungen, z. B. zur Schmerzreduktion oder OP-Vorbereitung.
(Einsatz im Coaching oder zur Unterhaltung)
Hypnose
Ein natürlicher Bewusstseinszustand mit erhöhter Fokussierung und Suggestibilität. Basis für alle Hypnoseanwendungen.
Hypnose-Coaching
Nicht-therapeutische Hypnose zur Unterstützung persönlicher Ziele, z. B. für mehr Selbstbewusstsein oder zur Stressbewältigung.
Moderne Hypnose
Übergeordneter Begriff für wissenschaftlich fundierte Hypnosetechniken, die in Coaching, Therapie und Medizin genutzt werden.
Showhypnose / Bühnenhypnose
Hypnose zur Unterhaltung, bei der Teilnehmende suggestiven Anweisungen auf der Bühne folgen. Hat keinen therapeutischen Hintergrund.
Die Begriffe Hypnose, Hypnose-Coaching, Hypnosetherapie, Hypnotherapie, hypnotische Altersregression, Hypnoanalyse und moderne Hypnose werden oft synonym verwendet. Tatsächlich unterscheiden sich jedoch die Herangehensweisen je nach Methode und Zielsetzung erheblich. Ein gut ausgebildeter Hypnosetherapeut kennt diese Unterschiede und kann Sie entsprechend Ihres Anliegens beraten.
Die Qualifikation eines professionellen Hypnotiseurs erkennen Sie an fundierten Aus- und Weiterbildungen. Auch eine Mitgliedschaft in einem anerkannten Hypnoseverband, wie der NGH (National Guild of Hypnotists), gibt Aufschluss über seine fachliche Kompetenz – denn hier werden nur Hypnotiseure aufgenommen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
„There is no such thing as hypnosis – there only exists suggestion“.
Unbekannt – englischer Ausspruch
Freie Übersetzung: “So etwas wie Hypnose gibt es nicht, nur Vorschläge (an das Unterbewusstsein).”
Wenn Sie weitere Fragen haben, freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Was ist Hypnose? –
Gern stehe ich Ihnen mit meinem Wissen und meiner Erfahrung zur Seite, um Ihnen zu helfen!
Letzter Quellenzugriff: 24.02.2025.